Warum Eltern sich öfter Hilfe holen sollten – und wie das geht
Das Elternsein ist eine der herausforderndsten Aufgaben, die es gibt. Neben der Freude und Liebe, die das Elternleben mit sich bringt, belasten auch ungewöhnlich hohe Anforderungen und Druck. Doch viele Eltern scheuen sich, Hilfe in Anspruch zu nehmen – sei es aus Scham, Stolz oder der Annahme, sie müssten alles alleine schaffen. Doch warum sollten Eltern sich öfter Hilfe holen? In diesem Artikel zeigen wir auf, welche Vorteile Unterstützung mit sich bringt und wie Eltern diese Unterstützung finden können.
Der Druck auf Eltern: Ein häufiges Phänomen
Eltern sehen sich zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Laut einer Umfrage des Statistischen Bundesamtes haben etwa 70 % der Eltern angegeben, dass die Erziehung ihrer Kinder oft stressig ist. Der Druck kann von verschiedenen Quellen kommen:
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Viele Eltern versuchen, Job und Familie unter einen Hut zu bringen, was oft zu Überlastung führt.
- Erwartungen an perfekte Erziehung: Das gesellschaftliche Idealbild der „perfekten Eltern“ kann überfordernd wirken.
- Fehlende Unterstützung: Viele Eltern fühlen sich isoliert, da sie keine familiäre oder freundschaftliche Unterstützung haben.
Der erste Schritt, um aus diesem Kreislauf auszubrechen, ist zu erkennen, dass Hilfe in der Regel zu besseren Ergebnissen führt. Warum sollten Eltern sich öfter Hilfe holen? Hier sind einige bedeutende Gründe.
Warum Eltern sich öfter Hilfe holen sollten
1. Stressbewältigung
Der tägliche Stress kann für Eltern überwältigend sein. Unterstützung, sei es durch ein Familienmitglied oder einen Freund, kann dabei helfen, diesen Stress abzubauen. Eine Umfrage von Statista zeigt, dass Eltern, die regelmäßige Unterstützung in Anspruch nehmen, weniger Anzeichen von Stress und Erschöpfung aufweisen.
2. Bessere Erziehungskompetenzen
Wer sagt, dass man alles alleine wissen muss? Der Austausch mit anderen Eltern oder Experten kann neue Perspektiven eröffnen und zeigen, wie man mit spezifischen Erziehungsproblemen umgehen kann. Elternkurse und Workshops sind eine hervorragende Möglichkeit, Wissen zu erlangen und Strategien zu lernen.
3. Stärkung des sozialen Netzwerks
Hilfe holen bedeutet nicht, Schwäche zu zeigen. Im Gegenteil, es hilft, ein starkes soziales Netzwerk aufzubauen. Dieses Netzwerk kann emotionalen Halt bieten und nützliche Ratschläge bieten. Kontakte zu anderen Eltern können auch Freundschaften entstehen lassen, die sich positiv auf das Familienleben auswirken.
4. Bessere körperliche und geistige Gesundheit
Eltern, die sich Unterstützung holen, haben oft eine bessere geistige und körperliche Gesundheit. Unterstützung von außen kann insbesondere für alleinerziehende Elternteile oder Pflegeeltern von entscheidender Bedeutung sein, um sowohl ihre eigene Gesundheit als auch die ihrer Kinder zu fördern.
Wie Eltern Hilfe in Anspruch nehmen können
Jetzt, wo die Vorteile klar sind, stellen sich Eltern die Frage: Wie können sie Hilfe bekommen? Hier sind einige umsetzbare Tipps:
1. In der Familie und im Freundeskreis nach Unterstützung suchen
Familienmitglieder und Freunde sind oft die ersten Anlaufstellen. Ob Babysitting oder emotionaler Rückhalt – niemand kennt einen besser als die Lieben um einen herum.
2. Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Ob durch Erziehungsberatung, Familientherapie oder externe Unterstützungsangebote – die Vorteile professioneller Hilfe sind unverkennbar. Organisationen wie die Vermögensheld bieten zudem grundlegende Beratungen zur finanziellen Absicherung, was einen großen Stressfaktor verringern kann.
3. Gruppentreffen für Eltern
Elterngruppen bieten einen Raum für Austausch, Unterstützung und das Lernen aus den Erfahrungen anderer. Ob Sportvereine, Elternabende oder Workshops – diese Angebote können eine wertvolle Quelle an Hilfe sein.
4. Online-Ressourcen nutzen
Das Internet bietet eine Fülle von Informationen und Online-Foren, in denen Eltern Fragen stellen und sich austauschen können. Foren wie Haftungsheld oder Krankenheld stellen ebenso nützliche Informationen zur Verfügung und können thematisch unterstützend wirken.
5. Schulpsychologische Dienste und Beratungsstellen
Die Schulen bieten oft psychologische Dienste, die Eltern unterstützen können. Beratungsgespräche in bildungsnahen Institutionen sind nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern eine wichtige Unterstützung.
6. Nutzung von Apps und Online-Plattformen
Technologie kann zur Unterstützung von Eltern hilfreich sein. Verschiedene Apps bieten Zeitmanagement, Health-Tracking, Budgetierung und viele weitere Tools, die den Alltag erleichtern können.
Fazit: Hilfe ist Stärke
Es ist entscheidend, dass Eltern verstehen, dass Hilfe ein Zeichen von Stärke ist, nicht von Schwäche. Stress, Unsicherheiten und Herausforderungen sind Teil des Elternseins, jedoch muss man diese nicht alleine bewältigen. Wenn Eltern sich öfter Hilfe holen, können sie nicht nur ihre eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch ein positives Umfeld für ihre Kinder schaffen.
Durch das Erkennen der eigenen Bedürfnisse, das Akzeptieren von Unterstützung und das Suchen nach passenden Angeboten kann jede Familie die Herausforderungen des Elternseins besser meistern. Die fortwährende Suche nach Unterstützung wirkt sich positiv auf alle Familienmitglieder aus und ebnet den Weg für eine harmonischere und gesündere Zukunft.