Warum manche Fläschchen Bauchweh verursachen – und wie du das vermeidest

Warum manche Fläschchen Bauchweh verursachen – und wie du das vermeidest

Die Auswahl an Babyfläschchen ist heutzutage riesig. Doch viele Eltern stellen fest, dass bestimmtes Fläschchen-Bedarf bei ihrem Kind zu Bauchweh führt. In diesem Artikel erfährst du, warum manche Fläschchen Bauchweh verursachen können und wie du dies vermeiden kannst. Dabei beleuchten wir die verschiedenen Faktoren, die eine Rolle spielen, und geben dir praktische Tipps, wie du die optimale Wahl für dein Baby treffen kannst.

Die Gründe für Bauchweh bei Fläschchen

Bauchweh ist ein weitverbreitetes Problem bei Säuglingen. Oft sind es nicht nur die Zutaten in der Milch, die zu Beschwerden führen. Auch die Art des Fläschchens oder der Sauger kann eine Rolle spielen. Schauen wir uns einige der häufigsten Ursachen näher an.

1. Material des Fläschchens

Eines der ersten Dinge, die du beachten solltest, ist das Material des Fläschchens. Viele Fläschchen bestehen aus Kunststoff, Glas oder Silikon. Jedes Material bietet Vor- und Nachteile. Einige Kunststoffe können schädliche Chemikalien wie BPA enthalten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Vermeide daher Plastikfläschchen, die nicht als BPA-frei gekennzeichnet sind.

Praxis-Tipp: Greife zu Glasfläschchen oder speziellen BPA-freien Kunststoffen.

2. Sauger und Fließgeschwindigkeit

Die Art des Saugers und die Fließgeschwindigkeit der Milch sind entscheidend für die Verdauung deines Babys. Ein zu schneller Fluss kann dazu führen, dass das Baby hastig trinkt, was wiederum Luft schlucken kann. Diese Luft kann im Magen und Darm zu Schmerzen führen.

Wichtig: Achte darauf, dass der Sauger die richtige Fließgeschwindigkeit für das Alter deines Kindes hat. Für Neugeborene sind langsam fließende Sauger ideal.

3. Luftaufnahme beim Trinken

Ein häufig unterschätzter Faktor sind die Luftblasen, die beim Trinken entstehen. Wenn das Fläschchen nicht wirklich „antikolisch“ ist und Luft ins Innere gelangt, besteht die Gefahr, dass das Baby Luft schluckt. Diese Luft verursacht unangenehme Blähungen und kann Bauchschmerzen hervorrufen.

Praxis-Tipp: Wähle Fläschchen, die als „antikolisch“ beworben werden. Diese haben spezielle Belüftungssysteme.

Allergien und Unverträglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Punkt, der Bauchweh verursachen kann, sind Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Bestandteilen in der Babyernährung. Inhaltsstoffe wie Laktose in der Säuglingsnahrung können bei manchen Babys zu Unwohlsein führen. Dabei ist es wichtig, diese Ausschlüsse genau zu beobachten.

4. Laktoseintoleranz

Laktoseintoleranz ist zwar selten bei Säuglingen, aber nicht auszuschließen. Bei Babys, die nach dem Trinken Bauchkrämpfe oder windige Stühle haben, kann es an einer Unverträglichkeit gegenüber Milchzucker liegen.

Praxis-Tipp: Wenn du den Verdacht hast, dass dein Baby laktoseintolerant sein könnte, sprich mit dem Kinderarzt über alternative Säuglingsmilch.

5. Künstliche Zusätze

Einige Fertigmilchen enthalten künstliche Zusätze und Konservierungsstoffe. Diese können für die empfindlichen Magen-Darm-Trakte von Babys schwer verdaulich sein. Vermeide daher Produkte, die viele Zusätze enthalten.

Wichtig: Achte beim Kauf von Säuglingsnahrung auf Bio- oder Naturprodukte, die keine künstlichen Inhaltsstoffe enthalten.

Umgang mit Bauchweh und Verdauungsproblemen

Wenn dein Baby bereits unter Bauchweh leidet, gibt es Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Beschwerden zu lindern. Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können.

6. Wärme und Massage

Eine sanfte Bauchmassage kann dazu beitragen, die Verdauung zu fördern und Bauchschmerzen zu lindern. Oft hilft es, das Baby auf den Bauch zu legen oder eine Wärmflasche auf den Bauch zu legen.

Praxis-Tipp: Achte darauf, die Massage immer im Uhrzeigersinn durchzuführen.

7. Regelmäßige Pausen beim Trinken

Um zu vermeiden, dass das Baby zu viel Luft schluckt, mach regelmäßig Pausen beim Füttern. Dies gibt dem Baby die Möglichkeit, die aufgenommene Luft wieder auszupupsen.

Wichtig: Halte Haltungen wie die Sitz-Stellung ein, um das Baby aufstoßen zu lassen.

Die richtige Wahl des Fläschchens

Wie bereits erwähnt, spielt die Wahl des Fläschchens eine zentrale Rolle bei der Vermeidung von Bauchweh. Hier sind einige Tipps, was du beim Kauf beachten solltest.

8. Design und Form

Achte darauf, dass das Fläschchen eine ergonomische Form hat, die es deinem Baby erleichtert, es zu halten. Einige Fläschchen sind auch so gestaltet, dass sie das Trinken in einer natürlichen Position fördern. Jawohl, das kann einen großen Unterschied machen!

9. Reinigung und Pflege

Die Pflege und Reinigung von Fläschchen ist ebenso wichtig. Rückstände oder Bakterien können ebenfalls Bauchschmerzen verursachen. Stelle sicher, dass du Fläschchen und Zubehör gründlich reinigst und steril lugst.

Fazit: Bauchweh bei Fläschchen vermeiden

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema „Warum manche Fläschchen Bauchweh verursachen – und wie du das vermeidest“ viele Aspekte umfasst. Es ist wichtig, auf das Material des Fläschchens, den Sauger sowie die Nahrungszusammensetzung zu achten. Auch alltägliche Maßnahmen wie richtige Ernährung, regelmäßige Pausen beim Trinken und sanfte Massagen können helfen, derartige Beschwerden zu vermeiden.

Für weitere Hilfestellung stehe auch ich dir gerne zur Verfügung, und wenn du Fragen zu verschiedenen Versicherungen oder Finanzierungsmöglichkeiten hast, schau bei den Vermögenshelden, Haftungshelden oder Krankenhelden vorbei, um dir umfangreiche Informationen zu sichern.

Durch die Anwendung dieser Tipps und Methoden kannst du deinem Baby helfen, eine gesunde und schmerzfreie Still- oder Trinkzeit zu haben.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Eltern Finanzberatung. Vollkommen kostenfrei und persönlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.