Was du als Verwandte über Elterngeld, Kindergeld & Co. wissen solltest

Was du als Verwandte über Elterngeld, Kindergeld & Co. wissen solltest

Wenn ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt, bringt dies nicht nur Freude und Glück in die Familie, sondern auch viele neue Fragen, insbesondere im Hinblick auf finanzielle Unterstützung. In diesem Artikel klären wir, was Sie als Verwandte über Elterngeld, Kindergeld und andere finanzielle Hilfen wissen sollten. Wir werden die verschiedenen Arten von Unterstützungen im Detail besprechen und Tipps geben, wie man sich optimal informieren und vorbereiten kann.

Einleitung

Der Beginn eines neuen Lebens ist ein aufregendes Ereignis, das nicht nur die frisch gebackenen Eltern, sondern auch die gesamte Familie betrifft. In dieser Zeit ist finanzielle Unterstützung oft ein zentrales Thema. Verwandte, sei es Großeltern, Onkel oder Tanten, spielen eine bedeutende Rolle in der Familie und sollten gut informiert sein über die verschiedenen staatlichen Leistungen wie Elterngeld und Kindergeld. Diese Informationen können helfen, eine solide Grundlage für die Zukunft des Kindes zu schaffen und den Eltern in der Anfangszeit zu unterstützen.

1. Übersicht über staatliche Unterstützungen

Bevor wir ins Detail gehen, möchten wir einen Überblick über die wichtigsten staatlichen Unterstützungen geben, die für Eltern relevant sind:

  • Elterngeld: Eine Leistung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes Elterngeld beantragen können.
  • Kindergeld: Monatliche finanzielle Unterstützung für Eltern zur Deckung der Kosten für ihre Kinder.
  • Betreuungsgeld: Ein Zuschuss für Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen und keinen Platz in einer Kita annehmen möchten.
  • Wohngeld: Eine Unterstützung für Familien mit niedrigem Einkommen.

2. Das Elterngeld im Detail

2.1 Was ist Elterngeld?

Das Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Eltern in Deutschland erhalten, um den Einkommensverlust während der Elternzeit zu kompensieren. Es gibt verschiedene Varianten des Elterngeldes:

  • Basiselterngeld: Erhältlich für bis zu 14 Monate, wenn beide Elternteile in Anspruch nehmen.
  • Elterngeld Plus: Diese Variante erlaubt es, Elterngeld über einen längeren Zeitraum zu beziehen, während man in Teilzeit arbeitet.
  • Partnerschaftsbonus: Ein zusätzlicher Zeitraum von vier Monaten, wenn beide Eltern in Teilzeit arbeiten.

2.2 Wer hat Anspruch auf Elterngeld?

In Deutschland haben alle Eltern, die mit ihrem Kind im Haushalt leben und sich um dieses kümmern, Anspruch auf Elterngeld. Dazu zählen:

  • Mütter
  • Väter
  • Partner in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung

2.3 Wie wird das Elterngeld berechnet?

Die Berechnung des Elterngeldes erfolgt auf Basis des Nettoeinkommens der letzten zwölf Monate vor der Geburt des Kindes. Hier einige Beispiele:

  • Bei einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro kann ein Elternteil bis zu 1.800 Euro Elterngeld erhalten.
  • Das Mindestelterngeld liegt bei 300 Euro pro Monat.

2.4 Tipps zur Beantragung des Elterngeldes

  • Frühzeitig informieren: Informieren Sie sich rechtzeitig über alle notwendigen Unterlagen.
  • Online-Antrag: Nutzen Sie den Online-Antrag, um Zeit zu sparen.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Bei Unsicherheiten ist es ratsam, eine Beratung bei der Elterngeldstelle in Anspruch zu nehmen.

3. Kindergeld: Eine finanzielle Hilfe für Familien

3.1 Was ist Kindergeld?

Kindergeld ist eine monatliche finanzielle Unterstützung, die Eltern für ihre Kinder erhalten. Es soll dazu beitragen, die grundlegenden Lebenshaltungskosten zu decken.

3.2 Wie hoch ist das Kindergeld?

Der aktuelle Satz für das Kindergeld beträgt:

  • 250 Euro pro Monat für das erste und zweite Kind
  • 250 Euro für das dritte Kind
  • 250 Euro für jedes weitere Kind

3.3 Wer hat Anspruch auf Kindergeld?

Anspruch auf Kindergeld haben:

  • Eltern
  • Großeltern, wenn sie das Kind betreuen
  • Alleinerziehende

3.4 Beantragung des Kindergeldes

Um Kindergeld zu beantragen, müssen Eltern einen Antrag bei der Familienkasse stellen. Dieser kann online oder in Papierform eingereicht werden. Es ist ratsam, alle erforderlichen Unterlagen wie Geburtsurkunden bereitzustellen.

4. Betreuungsgeld: Ein Zuschuss für die individuelle Betreuung

4.1 Was ist Betreuungsgeld?

Das Betreuungsgeld wurde eingeführt, um Eltern zu unterstützen, die ihre Kinder selbst betreuen und keinen Platz in einer Kindertagesstätte in Anspruch nehmen möchten.

4.2 Wer hat Anspruch auf Betreuungsgeld?

Zugangsberechtigt sind Eltern, die:

  • Ihr Kind im Alter von 2 bis 3 Jahren zu Hause betreuen,
  • keinen Platz in einer Kita haben,
  • vorher Programmpunkte zur frühkindlichen Förderung gewählt haben.

4.3 Wie hoch ist das Betreuungsgeld?

Das Betreuungsgeld beläuft sich auf 150 Euro monatlich.

5. Wohngeld: Eine Unterstützung für Familien mit niedrigem Einkommen

5.1 Was ist Wohngeld?

Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Haushalte mit geringem Einkommen, um die Kosten für Miete oder Eigentum zu decken.

5.2 Wer hat Anspruch auf Wohngeld?

Anspruch auf Wohngeld haben grundsätzlich Familien, Alleinerziehende und Rentner mit niedrigem Einkommen.

5.3 Wie wird Wohngeld beantragt?

Wohngeld muss bei der zuständigen Wohngeldstelle beantragt werden. Auch hier gilt es, verschiedene Nachweise einzureichen.

6. Fazit

Elterngeld, Kindergeld, Betreuungsgeld und Wohngeld sind wichtige finanzielle Unterstützungen für (werdende) Eltern und die gesamte Familie. Diese Leistungen können entscheidend dazu beitragen, die ersten Monate des neuen Lebens zu erleichtern. Verwandte haben die Möglichkeit, sich proaktiv über die verschiedenen Angebote zu informieren und ihre Hilfe anzubieten, sei es durch finanzielle Unterstützung oder durch praktische Hilfe im Alltag.

Das Wohl des Kindes hat höchste Priorität, und als Verwandte sollte man stets zur Seite stehen und die Eltern unterstützen. Informieren Sie sich umfassend und nutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Ressourcen, um gemeinsam mit der Familie eine positive und liebevolle Umgebung zu schaffen, in der das Kind groß werden kann.

Durch gute Vorbereitung und ein bewusster Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln können Sie dazu beitragen, dass der Einstieg ins Familienleben gelingt und alle Beteiligten sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Freude an dem neuen Leben.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Beratung. Vollkommen kostenfrei und persönlich. Gemeinsam finden wir heraus, welche Absicherung oder Vorsorgelösung wirklich zu dir passt.

Weitere Artikel

Vielleicht interessiert dich auch...

Wie du Konflikte in der Familie deeskalierst

Wie du Konflikte in der Familie deeskalierst: Strategien für ein harmonisches Zusammenleben Konflikte in der Familie sind nahezu unvermeidbar. Unterschiedliche Meinungen, Erziehungsstile und Lebensansichten führen oft zu Spannungen, die die

Mehr Lesen »

Exklusivangebote:

Deine Partnerdeals:

Weil Vergleichen sich lohnt.
Unsere Partnerdeals bringen dir echte Vorteile – ohne Kleingedrucktes. Nutze unsere Tools und finde in wenigen Klicks das beste Angebot für dich.

Kostenfrei für dich.

Sichere dir jetzt deine individuelle Eltern Finanzberatung. Vollkommen kostenfrei und persönlich.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.